DxO PhotoLab 7 – Die wichtigsten Funktionen - DxO (2024)

DxO PhotoLab 7 – Die wichtigsten Funktionen - DxO (1)
DxO PhotoLab 7 – Die wichtigsten Funktionen - DxO (2)

© Martin Morgenweck -2017

Island

Aufnahme:

  • Kamera: Sony ILCE-6000
  • Parameter: ISO 100 - 30s

Bildbearbeitung:

  • DxO PhotoLab

© Martin Morgenweck -2017

Bildqualität & RAW-Verarbeitung

  • Bildkorrektur und -optimierung auf Basis wissenschaftlichen Know-hows
  • Bahnbrechende Rauschminderungstechnologien
  • Präzise Farbwiedergabe

DxOs bahnbrechende optischen Module sind dafür bekannt, dass Fotografen mit ihnen die bestmögliche Leistung aus ihrer Ausrüstung herauskitzeln, und werden automatisch je nach Metadaten auf das Bild angewendet.

Die Korrektur von Objektivunschärfe erfolgt je nach Eigenarten der individuellen Objektive — es wird nicht einfach eine einheitliche Schärfung auf das Gesamtbild angewendet, wie es bei anderer Software der Fall ist.

DxO PhotoLab 7 – Die wichtigsten Funktionen - DxO (3)DxO PhotoLab 7 – Die wichtigsten Funktionen - DxO (4)

DxO PhotoLab 7 – Die wichtigsten Funktionen - DxO (5)DxO PhotoLab 7 – Die wichtigsten Funktionen - DxO (6)

Vergrößern Vollbild

© Ian Zakharov -2022

Europäischer Stieglitz, Türkei

Aufnahme:

  • Kamera: Canon EOS R5
  • Objektiv: 100-500mm f/0
  • Parameter: ISO 3200 - 1/1000 - f/8 - 500mm

Bildbearbeitung:

  • DxO PhotoLab

© Ian Zakharov -2022

DxOs bahnbrechende optischen Module sind dafür bekannt, dass Fotografen mit ihnen die bestmögliche Leistung aus ihrer Ausrüstung herauskitzeln, und werden automatisch je nach Metadaten auf das Bild angewendet.

Die Korrektur von Objektivunschärfe erfolgt je nach Eigenarten der individuellen Objektive — es wird nicht einfach eine einheitliche Schärfung auf das Gesamtbild angewendet, wie es bei anderer Software der Fall ist.

DxO PhotoLab 7 – Die wichtigsten Funktionen - DxO (7)DxO PhotoLab 7 – Die wichtigsten Funktionen - DxO (8)

DxO PhotoLab 7 – Die wichtigsten Funktionen - DxO (9)DxO PhotoLab 7 – Die wichtigsten Funktionen - DxO (10)

Vergrößern Vollbild

© Kelvin Chan -2020

Kuching, Malaysia

Aufnahme:

  • Kamera: SONY ILCE - 7RM3
  • Objektiv: 55mm f/1.8
  • Parameter: ISO 2000 - 1/100 - f/2 - 55mm

Bildbearbeitung:

  • DxO PhotoLab

© Kelvin Chan -2020

Rauschminderung mit maschinellem Lernen: DeepPRIME und DeepPRIME XD beseitigen Rauschen, arbeiten Bilddetails heraus und optimieren die Farbwiedergabe.

Zudem gibt es mit PRIME und High Quality (HQ) zwei weitere Modi zur Rauschminderung, die schneller arbeiten.

Nutzen Sie automatische Einstellungen oder treffen Sie Ihre eigenen manuell mit Hilfe des Vorschaufensters.

Der Ultra-Wide-Gamut-Arbeitsfarbraum (DxO Wide Gamut) sorgt für eine präzise Farbwiedergabe über den gesamten Workflow hinweg.

Der Soft-Proofing-Modus gewährleistet exakte Farben bei der Vorbereitung von Dateien für den Druck oder die Darstellung am Monitor und simuliert über ICC-Profile Tinte und Papier.

Erstellen Sie kalibrierte Farbprofile unter Verwendung von Farbreferenztafeln nach Industriestandard für absolute Präzision.

Bildkorrektur

  • Absolute Kontrolle über Belichtung, Kontrast, Farbe und Tonwerte
  • Farbwiedergabe
  • Intelligente, automatisierte Werkzeuge

Das ColorWheel ist ein innovatives HSL-Werkzeug zur Bearbeitung von Farben.

Weitere Werkzeuge sind:

  • Belichtungskorrektur, Tonwertkurve, Bearbeitung von Kontrast/Mikrokontrast
  • Weißabgleich per Pipette, Farbakzentuierung für Sättigung/dynamische Farben (Vibrancy)
  • Schwarz-Weiß-Palette mit Kanalmixer
  • Selektive Tonwerte für eine bessere Kontrolle über die Tonwertbereiche im Bild.

Das ColorWheel ist ein innovatives HSL-Werkzeug zur Bearbeitung von Farben.

Weitere Werkzeuge sind:

  • Belichtungskorrektur, Tonwertkurve, Bearbeitung von Kontrast/Mikrokontrast
  • Weißabgleich per Pipette, Farbakzentuierung für Sättigung/dynamische Farben (Vibrancy)
  • Schwarz-Weiß-Palette mit Kanalmixer
  • Selektive Tonwerte für eine bessere Kontrolle über die Tonwertbereiche im Bild.
DxO PhotoLab 7 – Die wichtigsten Funktionen - DxO (11)

© Ryan Roake -2020

Südafrika

Aufnahme:

  • Kamera: Canon EOS RP
  • Objektiv: 24-105mm f/0
  • Parameter: ISO 640 - 1/100 - f/7.1 - 65mm

Bildbearbeitung:

  • DxO PhotoLab

© Ryan Roake -2020

Neben den kamerakalibrierten DxO-Profilen und klassischen Filmrenderings können Sie auch DCP-Profile importieren und übernehmen oder Farbrenderings von Ihrer Kamera auf Ihr Bild anwenden.

Beginnen Sie Ihren Bearbeitungsprozess mit DxO-Stilen, die Ihnen als Ausgangspunkt für neue kreative Möglichkeiten dienen.

© Jérôme Galland -2019

John Ford Point, Monument Valley, USA

Aufnahme:

  • Kamera: Panasonic DC-G9
  • Objektiv: 12 - 60mm f/2.8
  • Parameter: ISO 200 - 1/250 - f/8 - 52mm

Bildbearbeitung:

  • DxO PhotoLab 6

© Jérôme Galland -2019

DxO PhotoLab enthält zwei innovative Werkzeuge, die Ihre Bildbearbeitung beschleunigen:

  • DxO Smart Lighting gleicht im Nu Helligkeitsunterschiede zwischen Schatten und Spitzlichtern aus,
  • DxO ClearView Plus entfernt atmosphärischen Dunst und arbeitet lokalen Bildkontrast heraus.

Kreative Bildbearbeitung

  • LUTs (Look Up Tables)
  • Presets und Tonungen
  • ReTouch-Werkzeug
  • Zuschnitt-, Horizont- und Perspektivwerkzeuge

Importieren Sie LUTs und wenden Sie sie auf Ihre Bilder an, was endlose kreative Farboptionen eröffnet. Wählen Sie aus 17 vorinstallierten LUTs und bestimmen Sie die jeweilige Farbintensität.

DxO PhotoLab 7 – Die wichtigsten Funktionen - DxO (14) DxO PhotoLab 7 – Die wichtigsten Funktionen - DxO (15) DxO PhotoLab 7 – Die wichtigsten Funktionen - DxO (16)

DxO PhotoLab 7 – Die wichtigsten Funktionen - DxO (17)

Goldene Schönheit

DxO PhotoLab 7 – Die wichtigsten Funktionen - DxO (18)

Zeitlos

DxO PhotoLab 7 – Die wichtigsten Funktionen - DxO (19)

Dämmerung

© Nohcab -2023

Calais, Frankreich

Aufnahme:

  • Kamera: Sony ILCE-7M4
  • Objektiv: 35mm f/1.4
  • Parameter: ISO 80 - 1/6400 - f/1.4 - 35mm

Bildbearbeitung:

  • DxO PhotoLab

© Nohcab -2023

© Nohcab -2023

Calais, Frankreich

Aufnahme:

  • Kamera: Sony ILCE-7M4
  • Objektiv: 35mm f/1.4
  • Parameter: ISO 80 - 1/6400 - f/1.4 - 35mm

Bildbearbeitung:

  • DxO PhotoLab

© Nohcab -2023

© Nohcab -2023

Calais, Frankreich

Aufnahme:

  • Kamera: Sony ILCE-7M4
  • Objektiv: 35mm f/1.4
  • Parameter: ISO 80 - 1/6400 - f/1.4 - 35mm

Bildbearbeitung:

  • DxO PhotoLab

© Nohcab -2023

Importieren Sie LUTs und wenden Sie sie auf Ihre Bilder an, was endlose kreative Farboptionen eröffnet. Wählen Sie aus 17 vorinstallierten LUTs und bestimmen Sie die jeweilige Farbintensität.

DxO PhotoLab 7 – Die wichtigsten Funktionen - DxO (20)DxO PhotoLab 7 – Die wichtigsten Funktionen - DxO (21)

© Yoann Stoeckel -2012

Varanasi, Indien

Aufnahme:

  • Kamera: Canon EOS 5D Mark II
  • Objektiv: 24 - 70mm f/2.8
  • Parameter: ISO 160 - 1/80 - f/14 - 70mm

Bildbearbeitung:

  • DxO PhotoLab 6

© Yoann Stoeckel -2012

Erstellen und Teilen Sie Presets. Duplizieren, Umbenennen, Import/Export von Presets und Organisation in Ordnern. Bearbeiten Sie vorhandene Presets und erstellen Sie selbst partielle Voreinstellungen.

Verwenden Sie die Palette „Stil - Tonung“, um eine einfache Tonung (z.B. Sepia) auf das Bild zu legen und greifen Sie durch Installation von DxO FilmPack auf das Split Toning zu.

Mehr als nur ein Werkzeug zum Klonen/Reparieren: Drehen, Skalieren und Spiegeln des Quellbereichs für umfassende Kontrolle. Bearbeiten Sie die Form des zu retuschierenden Bereichs mit einem Pinsel/Radierer.

Wechseln Sie zwischen den Modi Klonen/Reparieren. Entfernen Sie unerwünschte Bildelemente mit automatischer Quellenauswahl (oder bestimmen Sie sie manuell Ihre Quelle).

DxO PhotoLab 7 – Die wichtigsten Funktionen - DxO (22)

© Jérôme Galland -2016

Chiloé, Chile

Aufnahme:

  • Kamera: Canon EOS 5DS
  • Objektiv: 24 - 70mm f/7.1
  • Parameter: ISO 200 - 1/2000 - f/7.1 - 41mm

Bildbearbeitung:

  • DxO PhotoLab

© Jérôme Galland -2016

Richten Sie den Horizont aus und schneiden Sie Ihre Bilder nach einem gängigen oder benutzerdefinierten Bildseitenverhältnis zu — alles wahlweise automatisch oder manuell.

Passen Sie perspektivische Verzerrungen mit speziellen Werkzeugen an: erzwingen Sie Parallelen, Rechtecke oder nutzen Sie das 8-Punkte-Werkzeug.

Lokale Anpassungen

  • Innovative Werkzeuge
  • Die Korrekturen im Einzelnen

Die U Point™-Technologie zeichnet sich durch Kontrollpunkte und Kontrolllinien für intelligente Masken aus, ohne dass komplexe Ebenen erforderlich sind.

Setzen Sie Pinsel-, Verlaufs-, Radiergummi- und Auto Mask-Werkzeuge ein und nutzen Sie die automatische/manuelle Korrektur für rote Augen.

Blenden Sie Masken ein und aus, bestimmen Sie deren Deckkraft und duplizieren/invertieren Sie Masken. Definieren Sie die Empfindlichkeit von Kontrollpunkten/Kontrollinien, basierend auf Luminanz oder Chrominanz.

Die U Point™-Technologie zeichnet sich durch Kontrollpunkte und Kontrolllinien für intelligente Masken aus, ohne dass komplexe Ebenen erforderlich sind.

Setzen Sie Pinsel-, Verlaufs-, Radiergummi- und Auto Mask-Werkzeuge ein und nutzen Sie die automatische/manuelle Korrektur für rote Augen.

Blenden Sie Masken ein und aus, bestimmen Sie deren Deckkraft und duplizieren/invertieren Sie Masken. Definieren Sie die Empfindlichkeit von Kontrollpunkten/Kontrollinien, basierend auf Luminanz oder Chrominanz.

DxO PhotoLab 7 – Die wichtigsten Funktionen - DxO (23)DxO PhotoLab 7 – Die wichtigsten Funktionen - DxO (24)

© Martin Morgenweck -2018

Dolomiten, Italien

Aufnahme:

  • Kamera: Sony ILCE-7M3
  • Objektiv: 16-35mm f/2.8
  • Parameter: ISO 100 - 1/80 - f/10 - 16mm

Bildbearbeitung:

  • DxO PhotoLab

© Martin Morgenweck -2018

Als lokale Anpassungen sind folgende Korrekturen verfügbar:

  • Belichtung und selektive Tonwerte (Spitzlichter, Mitteltöne, Schatten, Schwarz)
  • DxO ClearView Plus, Kontrast, Mikrokontrast
  • Weißabgleich und Farbton (nur RAW-Dateien)
  • HSL (inklusive Vibrancy und Sättigung), Schärfe, Unschärfe

Workflow-Hilfen und Benutzeroberfläche

  • Advanced History und Schnellvergleichsmodus
  • Virtuelle Kopien
  • Anpassbare Arbeitsbereiche
  • Histogramm

Die Palette Advanced History zeichnet den gesamten Bearbeitungsverlauf auf, darunter auch spezifische Einstellungswerte und vorgenommene Änderungen. Bei gruppierten Korrekturen kann bei der Anwendung von Presets die Gruppierung aufgehoben werden, damit einzelne Änderungen nachvollziehbar sind.

Der Schnellvergleichsmodus stellt eine vertikale und horizontale Teilung der Bildansicht zur Auswahl. Vergleichen Sie Ihr aktuelles Bild mit dem Original, Ausgabefassungen oder virtuellen Kopien.

DxO PhotoLab 7 – Die wichtigsten Funktionen - DxO (25)

© Wanja Wiese -2019

Sukkulente

Aufnahme:

  • Kamera: Canon EOS 5D Mark III
  • Objektiv: 100mm f/0
  • Parameter: ISO 400 - 1/100 - f/2.8 - 100mm

Bildbearbeitung:

  • DxO PhotoLab

© Wanja Wiese -2019

Die Palette Advanced History zeichnet den gesamten Bearbeitungsverlauf auf, darunter auch spezifische Einstellungswerte und vorgenommene Änderungen. Bei gruppierten Korrekturen kann bei der Anwendung von Presets die Gruppierung aufgehoben werden, damit einzelne Änderungen nachvollziehbar sind.

Der Schnellvergleichsmodus stellt eine vertikale und horizontale Teilung der Bildansicht zur Auswahl. Vergleichen Sie Ihr aktuelles Bild mit dem Original, Ausgabefassungen oder virtuellen Kopien.

DxO PhotoLab 7 – Die wichtigsten Funktionen - DxO (26)

© Wanja Wiese -2019

Sukkulente

Aufnahme:

  • Kamera: Canon EOS 5D Mark III
  • Objektiv: 100mm f/0
  • Parameter: ISO 400 - 1/100 - f/2.8 - 100mm

Bildbearbeitung:

  • DxO PhotoLab

© Wanja Wiese -2019

Erstellung virtueller Kopien für mehrere Varianten eines Bildes, ohne die RAW-Datei kopieren zu müssen. Vergleichen Sie sie schnell mit dem Originalbild und kopieren/übernehmen Sie ausgewählte Korrektureinstellungen von einem Bild zum nächsten.

DxO PhotoLab 7 – Die wichtigsten Funktionen - DxO (27)

© Wanja Wiese -2019

Sukkulente

Aufnahme:

  • Kamera: Canon EOS 5D Mark III
  • Objektiv: 100mm f/0
  • Parameter: ISO 400 - 1/100 - f/2.8 - 100mm

Bildbearbeitung:

  • DxO PhotoLab

© Wanja Wiese -2019

Individuell anpassbarer Arbeitsbereich: Neupositionierung/Ausblenden von Bedienfeldern, Ein-/Ausklappen von Paletten und ein Suchfeld, damit Werkzeuge schnell auffindbar sind.

Erstellen Sie eine Favoriten-Palette mit Ihren meist genutzten Werkzeugen oder legen Sie benutzerdefinierte Paletten an.

Filtern Sie nach Kategorien, welche Korrekturen angezeigt werden. Lassen Sie sich nur die Werkzeuge anzeigen, die aktiv Änderungen an einem Bild vornehmen.

Nutzen Sie mehrere Monitore und Paletten. Positionieren Sie den Navigator der Rasteransicht auf einem zweiten Monitor.

DxO PhotoLab 7 – Die wichtigsten Funktionen - DxO (28)
DxO PhotoLab 7 – Die wichtigsten Funktionen - DxO (29)

© Wanja Wiese -2019

Sukkulente

Aufnahme:

  • Kamera: Canon EOS 5D Mark III
  • Objektiv: 100mm f/0
  • Parameter: ISO 400 - 1/100 - f/2.8 - 100mm

Bildbearbeitung:

  • DxO PhotoLab

© Wanja Wiese -2019

Lassen Sie sich RGB-, individuelle Farbkanäle und den Luminanzkanal anzeigen. Blenden Sie beschnittene Spitzlichter und/oder Schatten ein. Rufen Sie den RGB-Wert individueller Pixel auf.

Fotothek & Bildverwaltung

  • Workflow ohne Katalogstruktur mit leistungsstarker Suchfunktionalität
  • Verwaltung von Metadaten
  • Projekte und andere Werkzeuge zur Organisation

Kein Import von Bildern: Durchstöbern Sie einfach Ihre Festplatte und bearbeiten Sie Bilder im Handumdrehen.

Wählen/suchen/filtern Sie Bilder ganz einfach. Vergeben Sie Sternebewertungen, Farbmarkierungen, wählen Sie Bilder aus oder lehnen Sie sie ab und wählen Sie aus verschiedenen Suchkriterien, darunter auch Farbmarkierungen.

Um die Suche zu beschleunigen, weisen Sie PhotoLab einfach an, bestimmte Ordner zu indizieren.

DxO PhotoLab 7 – Die wichtigsten Funktionen - DxO (30)
DxO PhotoLab 7 – Die wichtigsten Funktionen - DxO (31)

© Yoann Stoeckel -2018

Saboga Las Perlas, Panama

Aufnahme:

  • Kamera: Fujifilm X100F
  • Objektiv: 23mm f/2
  • Parameter: ISO 100 - 1/180 - f/8 - 23mm

Bildbearbeitung:

  • DxO PhotoLab

© Yoann Stoeckel -2018

Kein Import von Bildern: Durchstöbern Sie einfach Ihre Festplatte und bearbeiten Sie Bilder im Handumdrehen.

Wählen/suchen/filtern Sie Bilder ganz einfach. Vergeben Sie Sternebewertungen, Farbmarkierungen, wählen Sie Bilder aus oder lehnen Sie sie ab und wählen Sie aus verschiedenen Suchkriterien, darunter auch Farbmarkierungen.

Um die Suche zu beschleunigen, weisen Sie PhotoLab einfach an, bestimmte Ordner zu indizieren.

DxO PhotoLab 7 – Die wichtigsten Funktionen - DxO (32)
DxO PhotoLab 7 – Die wichtigsten Funktionen - DxO (33)

© Yoann Stoeckel -2018

Saboga Las Perlas, Panama

Aufnahme:

  • Kamera: Fujifilm X100F
  • Objektiv: 23mm f/2
  • Parameter: ISO 100 - 1/180 - f/8 - 23mm

Bildbearbeitung:

  • DxO PhotoLab

© Yoann Stoeckel -2018

Vergeben und Verwalten von Stichwörtern, Erstellung von Stichwort-Hierarchien, Organisieren von Stichwörtern per Drag-and-Drop in einer Baumstruktur.

Import und Verwaltung von EXIF und IPTC-Metadaten und selektives Kopieren/Einfügen von Metadaten von einem Bild zu mehreren anderen.

Synchronisieren von Metadatenänderungen mit Drittanbieter-Anwendungen.

DxO PhotoLab 7 – Die wichtigsten Funktionen - DxO (34)
DxO PhotoLab 7 – Die wichtigsten Funktionen - DxO (35)

© Yoann Stoeckel -2018

Saboga Las Perlas, Panama

Aufnahme:

  • Kamera: Fujifilm X100F
  • Objektiv: 23mm f/2
  • Parameter: ISO 100 - 1/180 - f/8 - 23mm

Bildbearbeitung:

  • DxO PhotoLab

© Yoann Stoeckel -2018

Erstellen Sie Projekte, um Bilder unabhängig von ihrem Speicherort zu sammeln. Legen Sie Projektgruppen an und organisieren Sie virtuelle Kopien per Drag-and-drop.

Benennen Sie Dateien stapelweise um, passen Sie Aufnahmedaten an, ziehen Sie Dateien in Ordner, um sie zu kopieren/verschieben und sortieren/wählen Sie Dateien nach flexiblen Gesichtspunkten aus.

Export

  • Anpassbare Exporteinstellungen
  • Wasserzeichen

Wählen Sie die Größe / den Zielspeicherort von Dateien, konfigurieren Sie benutzerdefinierte Exporteinstellungen, erstellen Sie mehrere Parallelexporte und verwenden Sie originale oder benutzerdefinierte ICC-, sRGB oder Adobe RGB-Profile. Rechtsklicken Sie für den Export in eine bestimmte Software.

Übergeben Sie Bilder direkt an andere Anwendungen. Wenn Nik Collection installiert ist, haben Sie direkten Zugriff auf alle Plug-ins.

DxO PhotoLab 7 – Die wichtigsten Funktionen - DxO (36)
DxO PhotoLab 7 – Die wichtigsten Funktionen - DxO (37)

© Kah-Wai Lin -2021

Azoren, Portugal

Aufnahme:

  • Kamera: Hasselblad L1D-20c
  • Objektiv: 28mm f/2.8
  • Parameter: ISO 400 - 1/20 - f/2.8 - 28mm

Bildbearbeitung:

  • DxO PhotoLab 6

© Kah-Wai Lin -2021

Wählen Sie die Größe / den Zielspeicherort von Dateien, konfigurieren Sie benutzerdefinierte Exporteinstellungen, erstellen Sie mehrere Parallelexporte und verwenden Sie originale oder benutzerdefinierte ICC-, sRGB oder Adobe RGB-Profile. Rechtsklicken Sie für den Export in eine bestimmte Software.

Übergeben Sie Bilder direkt an andere Anwendungen. Wenn Nik Collection installiert ist, haben Sie direkten Zugriff auf alle Plug-ins.

DxO PhotoLab 7 – Die wichtigsten Funktionen - DxO (38)DxO PhotoLab 7 – Die wichtigsten Funktionen - DxO (39)

DxO PhotoLab 7 – Die wichtigsten Funktionen - DxO (40)

© Kah-Wai Lin -2021

Azoren, Portugal

Aufnahme:

  • Kamera: Hasselblad L1D-20c
  • Objektiv: 28mm f/2.8
  • Parameter: ISO 400 - 1/20 - f/2.8 - 28mm

Bildbearbeitung:

  • DxO PhotoLab 6

© Kah-Wai Lin -2021

Erstellen Sie Ihre eigenen Wasserzeichen. Passen Sie Größe, Deckkraft und Mischmodi an und speichern Sie sie als Presets.

DxO PhotoLab 7 – Die wichtigsten Funktionen - DxO (41)

Jetzt
kostenlos testen

DxO PhotoLab 7 – Die wichtigsten Funktionen - DxO (42)
30 Tage
DxO PhotoLab 7 – Die wichtigsten Funktionen - DxO (43)
Uneingeschränkte Vollversion
DxO PhotoLab 7 – Die wichtigsten Funktionen - DxO (44)
Keine Zahlungsangaben erforderlich
DxO PhotoLab 7 – Die wichtigsten Funktionen - DxO (45)

Finden Sie die perfekten Begleiter
für DxOPhotoLab7

Kitzeln Sie noch mehr aus Ihren Bildern heraus – mit hochwertigen technischen und kreativen Werkzeugen, die sich nahtlos einfügen.

NEU

Tauchen Sie in die Geschichte der Fotografie ein und finden Sie Ihren einzigartigen Stil durch präzise Filmrenderings, die die Magie der Analogfotografie greifbar machen.

Mehr erfahren

Passen Sie die Perspektive an, beheben Sie Verzeichnung und korrigieren Sie die Verzerrung durch Weitwinkelobjektive oder verformen Sie bestimmte Bereiche – für perfekte Bilder.

Mehr erfahren

DxO PhotoLab 7 – Die wichtigsten Funktionen - DxO (2024)

FAQs

Is PhotoLab 7 worth it? ›

If you already own a previous version of DxO PhotoLab, we'd say it's probably not worth upgrading to this newest version (depending on how old your current version is, of course). However, if you don't have any editing software at all, we think it's a fantastic option and you can do a lot with it.

How much does DxO cost? ›

DxO PhotoLab requires no subscription the way Adobe's software does—you pay once and own the software until you need to upgrade it. DxO PhotoLab Essential edition costs $139 and lacks some newer and more powerful features. The full-featured Elite edition (the version tested for this review) costs $229.

Do I need PureRAW if I have PhotoLab? ›

What is the difference? DxO PhotoLab 6 & 7 ELITE Edition users already have access to DeepPRIME and DeepRIME XD, so purchasing the additional software is not necessary.

Is Capture One better than DxO PhotoLab? ›

Capture One is a strong competitor to Editors' Choice winners Adobe Lightroom Classic and DXO PhotoLab thanks to its deep arsenal of professional photo editing tools and flexible interface, but it lacks the former's slick interface and the latter's top-notch automatic image corrections, not to mention that it costs ...

Can DxO replace Lightroom? ›

dxo-photolab DxO's PhotoLab 7 is by far the best alternative to Adobe Lightroom I have come across. From a well-functioning Photo Library to impressive editing tools, this is as close to the "ultimate photo editor" one can come.

What are the improvements of DxO PhotoLab 7? ›

DxO PhotoLab 7 introduces A new color calibration tool based on industry-standard color checker charts, LUT (Look Up Table) support, an improved Black and White workflow, a new Local Adjustments palette featuring additional HSL Colorwheel and an improved mask display, and much more.

What is the difference between DxO Pure Raw and DxO PhotoLab? ›

PhotoLab ESSENTIAL is a comprehensive solution on a budget. It offers tools for color and exposure correction, local corrections, keywords, and much more. However, compared to DxO PureRAW it only offers HQ denoising rather than PRIME, DeepPRIME, or DeepPRIME XD noise reduction.

How many computers can I install DxO PhotoLab on? ›

You can activate your DxO PhotoLab software on 2 computers with the ESSENTIAL edition, and on 3 computers with the ELITE edition, as long as it is never run on more than one computer at a time. You may install it on both Mac and PC with the same license.

Does DxO PhotoLab 7 include Pure Raw? ›

DxO PureRAW is not included in DxO PhotoLab, however DxO PhotoLab ELITE Edition offers all the features of DxO PureRAW: RAW demosaicing, Denoising, Optical Corrections, Export Features, and Comparison.

What is better than PhotoLab? ›

Top paid & free alternatives to DxO PhotoLab includes Adobe Photoshop, Pinnacle Studio, Adobe After Effects, Pixlr, PhotoDirector 7 Deluxe, PaintShop Pro, Inkscape, PhotoPad, Animotica AND Krita. Analyze a range of top Photo Editing Software that offer similar benefits at competitive prices.

Is DxO PhotoLab non destructive? ›

As with all plugins of Photoshop or Lightroom, DxO ViewPoint makes corrections either on a TIFF copy of the original files (Lightroom) or on a buffer loaded in Photoshop after Camera RAW is closed. When used as a plug-in for DxO PhotoLab, the non-destructive workflow is available.

Does DxO PhotoLab include ViewPoint? ›

DxO ViewPoint 4 integrates seamlessly into versions 6 and 7 of DxO PhotoLab by adding a new palette to the Customize tab. There are tools to correct volume deformation, create miniature effects, add localized warping with the new ReShape tool, and more. It's essential, especially if you shoot with a wide-angle lens!

Is Photo Lab a good app? ›

About this app

Photo Lab PRO is an easy, quick and fun photo editor. You don't need to be a photo editing ninja to make any photo funny and any portrait beautiful. Just pick a filter, frame or montage to use, then choose which image to process, and that's it!

Is Nations Photo Lab better than Mpix? ›

Mpix turned in a good, if not leading, performance with a cityscape test, as you can see below. Its detail is better than Printique's, another premium service, but the Nations Photo Lab print beat it out with better detail and color saturation.

What is the difference between PureRAW and PhotoLab? ›

PhotoLab ESSENTIAL is a comprehensive solution on a budget. It offers tools for color and exposure correction, local corrections, keywords, and much more. However, compared to DxO PureRAW it only offers HQ denoising rather than PRIME, DeepPRIME, or DeepPRIME XD noise reduction.

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Pres. Carey Rath

Last Updated:

Views: 6307

Rating: 4 / 5 (61 voted)

Reviews: 92% of readers found this page helpful

Author information

Name: Pres. Carey Rath

Birthday: 1997-03-06

Address: 14955 Ledner Trail, East Rodrickfort, NE 85127-8369

Phone: +18682428114917

Job: National Technology Representative

Hobby: Sand art, Drama, Web surfing, Cycling, Brazilian jiu-jitsu, Leather crafting, Creative writing

Introduction: My name is Pres. Carey Rath, I am a faithful, funny, vast, joyous, lively, brave, glamorous person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.